Datenschutz­bestimmungen

Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Wir verarbeiten Ihre Daten daher ausschließlich auf Grundlage der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und der österreichischen Datenschutzgesetze (DSG, TKG 2021). In dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie darüber, welche Daten wir erfassen, zu welchem Zweck diese verarbeitet werden und welche Rechte Sie in Bezug auf Ihre Daten haben.

Erklärung zur Informationspflicht

Diese Datenschutzerklärung klärt Sie darüber auf, welche personenbezogenen Daten wir im Rahmen der Nutzung unserer Website erheben, wie wir diese verwenden und welche Rechte Sie als betroffene Person haben.

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Dazu gehören beispielsweise Ihr Name, Ihre Adresse, Ihre E-Mail-Adresse oder auch technische Daten wie Ihre IP-Adresse.

Wir erheben und verarbeiten Ihre Daten nur in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Bestimmungen der DSGVO sowie den geltenden Datenschutzgesetzen in Österreich.

Automatische Datenerfassung bei Website-Besuch

Sobald Sie auf unsere Website zugreifen, wird technisch bedingt Ihre IP-Adresse erfasst und in Server-Logfiles gespeichert. Dies dient der technischen Bereitstellung der Website, der Systemstabilität sowie der Sicherheit vor Angriffen und Missbrauch.

Neben der IP-Adresse werden auch folgende technische Daten automatisch erfasst:

  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Dauer der Sitzung (Beginn und Ende)
  • Besuchte Seiten und Inhalte
  • Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite, falls zutreffend)
  • Browsertyp, Betriebssystem und Gerätetyp
  • Übertragene Datenmenge und Ladezeiten

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an einer stabilen und sicheren Bereitstellung unserer Website.

Diese technischen Protokolldaten werden für einen begrenzten Zeitraum gespeichert und anschließend automatisch gelöscht, sofern keine sicherheitsrelevanten Vorfälle eine längere Aufbewahrung erfordern. Eine Zusammenführung mit anderen Datenquellen oder eine Profilbildung findet nicht statt.

Verarbeitung personenbezogener Daten

Je nach Art Ihrer Interaktion mit unserer Website verarbeiten wir personenbezogene Daten zu verschiedenen Zwecken, beispielsweise:

  • Kontaktaufnahme per E-Mail oder über Formulare
  • Bestell- und Zahlungsabwicklung im Onlineshop
  • Newsletter-Anmeldung und Marketing-Kommunikation
  • Technische Analyse und Website-Optimierung (z. B. Google Analytics)

Wir verarbeiten Ihre Daten nur dann, wenn eine rechtliche Grundlage gemäß Art. 6 DSGVO vorliegt, insbesondere wenn:

  • Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) vorliegt – z. B. für Marketing- und Tracking-Technologien.
  • Die Verarbeitung zur Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) erforderlich ist – z. B. für Bestellungen und Zahlungsabwicklung.
  • Eine gesetzliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO) besteht – z. B. für die Aufbewahrung von Rechnungsdaten.
  • Ein berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) besteht – z. B. für die Sicherheit und Funktionalität der Website.

Datenweitergabe an Dritte

Wir geben Ihre Daten nicht ohne Ihre Zustimmung an Dritte weiter, es sei denn, dies ist für die Erfüllung eines Vertrages erforderlich, gesetzlich vorgeschrieben oder dient der technischen Bereitstellung der Website (z. B. Hosting-Anbieter, Zahlungsdienstleister).

Wir geben Ihre Daten nicht ohne Ihre Zustimmung an Dritte weiter, es sei denn, dies ist für die Erfüllung eines Vertrages erforderlich, gesetzlich vorgeschrieben oder dient der technischen Bereitstellung der Website (z. B. Hosting-Anbieter, Zahlungsdienstleister). Falls Daten in Drittländer außerhalb der EU/EWR übertragen werden, stellen wir sicher, dass geeignete Datenschutzmaßnahmen getroffen werden, insbesondere durch EU-Standardvertragsklauseln (SCCs) sowie zusätzliche technische Schutzvorkehrungen wie Verschlüsselung. Bitte beachten Sie, dass bei Übermittlungen in Länder wie die USA trotz dieser Maßnahmen ein Restrisiko besteht, dass Behörden auf Ihre Daten zugreifen könnten, was wir nicht vollständig ausschließen können.

Speicherung und Löschung personenbezogener Daten

Ihre Daten werden nur so lange gespeichert, wie es für den jeweiligen Verarbeitungszweck erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen.

  • Rechnungsrelevante Daten: bis zu 7 Jahre (steuerrechtliche Aufbewahrungspflicht gemäß § 132 BAO)
  • Kommunikationsdaten (E-Mail-Anfragen): bis zu 6 Monate nach abschließender Bearbeitung
  • Website-Tracking-Daten (z. B. Google Analytics): 2 bis 14 Monate (je nach Einstellung)
  • Server-Logs: 30 – 90 Tage, danach automatische Löschung

Nach Ablauf der Fristen werden Ihre Daten entweder gelöscht oder anonymisiert, sodass keine personenbezogene Identifikation mehr möglich ist.

Ihre Rechte gemäß DSGVO

Sie haben gemäß Art. 15–21 DSGVO folgende Rechte hinsichtlich Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten:

  • Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO): Sie können eine Bestätigung anfordern, ob und welche Daten von Ihnen gespeichert werden.
  • Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO): Falls Ihre Daten fehlerhaft oder unvollständig sind, haben Sie das Recht auf Korrektur.
  • Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO): Sie können die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO): Sie können eine eingeschränkte Nutzung Ihrer Daten beantragen.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Sie können Ihre Daten in einem maschinenlesbaren Format anfordern.
  • Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO): Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten widersprechen, insbesondere bei Direktwerbung oder Tracking-Technologien.

Die Ausübung dieser Rechte ist für Sie kostenfrei, es sei denn, Ihre Anfragen sind offensichtlich unbegründet oder übermäßig häufig. Falls Sie eines dieser Rechte ausüben möchten, kontaktieren Sie uns bitte unter den im Impressum angegebenen Kontaktdaten.

Beschwerderecht bei der Datenschutzbehörde

Falls Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen die DSGVO verstößt oder Ihre Datenschutzrechte verletzt wurden, haben Sie das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren.

In Österreich ist die zuständige Datenschutzbehörde:
Österreichische Datenschutzbehörde
Barichgasse 40-42
1030 Wien, Österreich
Web: https://www.dsb.gv.at/

Wir empfehlen jedoch, zunächst direkt mit uns Kontakt aufzunehmen, um offene Fragen oder Anliegen gemeinsam zu klären.

Unsere Kontaktdaten

Webseitenbetreiber: Kristina Surkova Psychologist

Bewertungsplattformen und Einbindung von Rezensionen

Wir nutzen Bewertungsplattformen und eingebettete Kundenrezensionen, um Ihnen authentische Erfahrungen anderer Nutzer bereitzustellen und die Qualität unserer Dienstleistungen transparent darzustellen. Diese Plattformen ermöglichen es Kunden, Bewertungen über unsere Produkte oder Dienstleistungen zu hinterlassen, die entweder direkt auf der jeweiligen Plattform oder auf unserer Website eingebunden werden.

Welche Daten werden verarbeitet?

Wenn Sie eine Bewertung auf einer externen Plattform abgeben oder eingebettete Rezensionen auf unserer Website ansehen, können folgende Daten verarbeitet werden:

  • Ihr Name oder Nutzername (je nach Plattform)
  • Ihre abgegebene Bewertung und Ihr Kommentar
  • Datum und Zeitpunkt der Bewertung
  • Technische Daten wie IP-Adresse, Browsertyp und Gerätedaten (abhängig von der Plattform)
  • Interaktionen mit eingebundenen Bewertungen auf unserer Website

Falls Bewertungen direkt auf unserer Website eingebunden sind, können durch externe Anbieter Cookies oder Tracking-Technologien verwendet werden. Die Verarbeitung erfolgt entweder auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (um unser Unternehmen transparent darzustellen) oder auf Basis Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, sofern die Plattform Tracking-Technologien verwendet.

Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Bewertung auf unserer Website erscheint, können Sie sich direkt an uns oder die jeweilige Plattform wenden.

Google My Business (Google Bewertungen)

Wir nutzen Google My Business, einen Dienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, um Bewertungen zu unserem Unternehmen anzuzeigen.

Wenn Sie eine Bewertung auf Google My Business abgeben, verarbeitet Google folgende Daten:

  • Ihr Google-Konto (Name, Profilbild, falls hinterlegt)
  • Ihre Bewertung und Ihr Kommentar
  • Datum der Bewertung
  • Ihre IP-Adresse und Geräteinformationen

Google kann diese Daten für Analyse- und Werbezwecke nutzen und speichert sie in der Regel in den USA oder anderen Drittländern. Die Verarbeitung basiert auf den Datenschutzrichtlinien von Google:
https://policies.google.com/privacy

Falls Sie eine bereits veröffentlichte Google-Bewertung löschen oder ändern möchten, können Sie dies über Ihr Google-Konto tun.

Blog und Kommentarfunktion

Unsere Website bietet eine Blog-Funktion, in der wir regelmäßig Inhalte veröffentlichen. Nutzer haben die Möglichkeit, Kommentare zu hinterlassen, um sich an Diskussionen zu beteiligen oder Feedback zu geben.

Welche Daten werden bei Kommentaren verarbeitet?

Wenn Sie einen Kommentar hinterlassen, werden folgende Daten erfasst und gespeichert:

  • Ihr Name oder Pseudonym (falls angegeben)
  • E-Mail-Adresse (falls erforderlich oder freiwillig hinterlegt)
  • Ihr Kommentartext
  • Datum und Uhrzeit der Kommentierung
  • IP-Adresse und Browserinformationen (zur Spam-Erkennung und Sicherheit)

Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, um eine sichere und interaktive Kommunikation auf unserer Website zu ermöglichen.

Moderation und Spam-Schutz

  • Um Spam und missbräuchliche Inhalte zu vermeiden, können Kommentare moderiert oder durch automatisierte Dienste wie Akismet überprüft werden.
  • Falls Ihr Kommentar nicht veröffentlicht werden soll, können Sie uns kontaktieren, um eine Löschung zu beantragen.

Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Daten im Rahmen der Kommentarfunktion gespeichert werden, empfehlen wir, keine Kommentare zu hinterlassen oder uns nachträglich zur Löschung zu kontaktieren.

Falls WordPress-Plugins für die Kommentarfunktion verwendet werden, sind deren Datenschutzbestimmungen zusätzlich relevant. Weitere Informationen dazu finden Sie in der Datenschutzerklärung von WordPress:
https://automattic.com/privacy/

Sicherheit & Angriffserkennung

Zum Schutz unserer Website und Nutzerdaten setzen wir Sicherheitslösungen ein, die dabei helfen, unberechtigte Zugriffe, Hacking-Versuche und schädliche Aktivitäten zu erkennen und zu verhindern. Diese Systeme analysieren den Datenverkehr auf unserer Website, blockieren verdächtige Aktivitäten und melden sicherheitsrelevante Vorfälle.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, um die Integrität, Verfügbarkeit und Sicherheit unserer Website zu gewährleisten.

Im Rahmen dieser Sicherheitsmaßnahmen können folgende Daten verarbeitet werden:

  • IP-Adresse und Standortinformationen (zur Identifikation potenzieller Angreifer)
  • Zugriffsversuche & Login-Versuche (zur Erkennung von Brute-Force-Angriffen)
  • Browser- und Systeminformationen (zur Analyse von Bot-Traffic und potenziellen Sicherheitsbedrohungen)
  • Fehlgeschlagene Anmeldeversuche & verdächtige Aktivitäten

Die Speicherung dieser Daten erfolgt zeitlich begrenzt und wird ausschließlich zur Erkennung und Abwehr von Angriffen genutzt.

Imunify Security

Wir nutzen Imunify Security, eine Sicherheitslösung von CloudLinux Inc., 2318 Louis Rd, Palo Alto, CA 94303, USA, zur Schutzüberwachung unserer Server und Websites.

Welche Daten verarbeitet Imunify?

  • IP-Adresse & Zugriffsprotokolle
  • Firewall- und Malware-Scans auf der Website
  • Automatische Blockierung von verdächtigem Traffic
  • Logdaten über mögliche Sicherheitsverstöße

Die erhobenen Daten werden verschlüsselt gespeichert und nur zur Analyse von Angriffen und Bedrohungen verwendet.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei Imunify finden Sie hier:
https://www.cloudlinux.com/privacy-policy

Wordfence

Wir nutzen Wordfence, eine Sicherheitslösung der Defiant Inc., 800 5th Ave Ste 4100, Seattle, WA 98104, USA, um unsere Website vor Hackerangriffen, Malware und Brute-Force-Angriffen zu schützen.

Welche Daten verarbeitet Wordfence?

  • IP-Adresse & Geostandort (zur Blockierung verdächtiger Aktivitäten)
  • Echtzeitüberwachung von Login-Versuchen
  • Firewall-Logs & verdächtige Anfragen an den Server
  • Daten von bekannten Bedrohungen (Threat Intelligence Feed)

Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an einer sicheren und geschützten Website.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei Wordfence finden Sie hier:
https://www.wordfence.com/privacy-policy/

Videokonferenz- und Kommunikationsdienste

Zur Durchführung von Online-Meetings, Webinaren und digitalen Besprechungen nutzen wir Videokonferenz- und Kommunikationsdienste. Diese ermöglichen eine Echtzeit-Kommunikation per Video, Audio und Chat sowie die gemeinsame Nutzung von Bildschirmen und Dateien.

Die Nutzung dieser Dienste erfolgt auf Grundlage:

  • Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO – wenn die Nutzung für die Erfüllung eines Vertrags oder einer geschäftlichen Zusammenarbeit erforderlich ist.
  • Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO – basierend auf unserem berechtigten Interesse an einer effizienten digitalen Kommunikation.
  • Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO – sofern eine Einwilligung erforderlich ist, insbesondere bei der Aufzeichnung von Meetings oder Webinaren.

Bei der Nutzung dieser Dienste können personenbezogene Daten verarbeitet werden, darunter:

  • Name oder Nutzername (je nach Plattform)
  • E-Mail-Adresse (falls für die Einladung erforderlich)
  • Meeting-Daten (Datum, Uhrzeit, Dauer, Thema)
  • Video- und Audioinhalte (falls aktiviert)
  • Chatnachrichten und geteilte Dateien
  • Technische Daten (IP-Adresse, Gerätetyp, Browser- und Verbindungsinformationen)

Die Daten werden ausschließlich zur Durchführung der Meetings und Kommunikation genutzt. Eine Aufzeichnung erfolgt nur mit vorheriger Zustimmung aller Teilnehmer.

Microsoft Teams

Wir nutzen Microsoft Teams, einen Kommunikationsdienst der Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA, zur Durchführung von Online-Meetings, Teamkommunikation und Zusammenarbeit.

Welche Daten werden verarbeitet?

  • Anmeldedaten & Nutzerprofil: Name, E-Mail-Adresse, optional Profilbild
  • Meeting- und Chatverläufe
  • Geteilte Dokumente und Dateien
  • Audio- und Videodaten (falls aktiviert)
  • Geräte- und Verbindungsinformationen (zur Qualitätssicherung)

Datenweitergabe und Speicherung

  • Microsoft speichert Daten innerhalb der EU, kann aber je nach Nutzung Daten in die USA oder andere Drittländer übertragen.
  • Microsoft sichert diese Übertragung durch EU-Standardvertragsklauseln (SCCs) ab.
  • Meeting-Inhalte können innerhalb von Unternehmensrichtlinien gespeichert werden, z. B. in SharePoint oder OneDrive.

Opt-Out & Löschung

  • Meetings werden nicht automatisch aufgezeichnet. Falls eine Aufzeichnung erforderlich ist, wird vorab eine Zustimmung eingeholt.
  • Teilnehmer können jederzeit eine Löschung oder Korrektur von Meeting-Daten beantragen.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei Microsoft Teams:
https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement

Zoom

Wir nutzen Zoom, einen Videokonferenzdienst der Zoom Video Communications Inc., 55 Almaden Blvd, 6th Floor, San Jose, CA 95113, USA, zur Durchführung von Meetings, Webinaren und Online-Besprechungen.

Welche Daten werden verarbeitet?

  • Teilnehmerinformationen: Name, E-Mail-Adresse (falls für Einladung erforderlich)
  • Meeting-Daten: Datum, Uhrzeit, Meeting-ID, Dauer
  • Audio- und Videoinhalte (falls aktiviert)
  • Chatverläufe und geteilte Dateien
  • Geräte- und Verbindungsinformationen (IP-Adresse, Browser, Standortdaten, falls aktiviert)

Datenweitergabe und Speicherung

  • Zoom speichert Daten auf Servern innerhalb und außerhalb der EU.
  • Bei Nutzung von Zoom-Cloud-Aufzeichnungen erfolgt die Speicherung auf Servern in den USA (falls aktiviert).
  • Die Datenübertragung in die USA erfolgt auf Basis von EU-Standardvertragsklauseln (SCCs).

Opt-Out & Löschung

  • Zoom-Meetings werden nicht standardmäßig aufgezeichnet. Falls eine Aufzeichnung erforderlich ist, wird vorab eine Einwilligung aller Teilnehmer eingeholt.
  • Teilnehmer können jederzeit eine Löschung oder Korrektur von Meeting-Daten beantragen.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei Zoom:
https://explore.zoom.us/de/privacy/

Reservierungs- und Buchungssysteme

Zur Vereinfachung von Tischreservierungen, Terminbuchungen oder Event-Anmeldungen nutzen wir verschiedene Online-Reservierungssysteme, die direkt in unsere Website eingebunden oder als externe Buchungsplattformen verlinkt sein können. Diese Systeme ermöglichen es unseren Gästen und Kunden, Verfügbarkeiten in Echtzeit einzusehen und Buchungen bequem online vorzunehmen.

Die Nutzung dieser Reservierungssysteme erfolgt auf Grundlage:

  • Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO – wenn die Reservierung zur Vertragserfüllung oder Bereitstellung einer angeforderten Dienstleistung erforderlich ist.
  • Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO – auf Basis unseres berechtigten Interesses, effiziente Reservierungsmöglichkeiten bereitzustellen.
  • Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO – sofern eine Einwilligung erforderlich ist, insbesondere bei der Nutzung externer Systeme mit zusätzlichen Analyse- oder Marketingfunktionen.

Welche Daten werden im Rahmen von Reservierungen verarbeitet?

Je nach eingesetztem System können folgende personenbezogene Daten erfasst und verarbeitet werden:

  • Name und Kontaktdaten (E-Mail-Adresse, Telefonnummer)
  • Datum, Uhrzeit und Anzahl der reservierten Personen
  • Spezielle Wünsche oder Anmerkungen zur Reservierung
  • IP-Adresse und technische Daten (bei Online-Reservierungen über eingebettete Widgets oder Plattformen)
  • Zahlungsdaten (falls eine Reservierung eine Anzahlung oder Vorauszahlung erfordert)

Diese Daten werden ausschließlich für die Abwicklung der Reservierung genutzt und nicht an Dritte weitergegeben, es sei denn, dies ist zur technischen Bereitstellung der Buchungsfunktion oder zur Vertragsabwicklung notwendig.

Reservierung über Drittanbieter-Plattformen

Falls Sie eine Reservierung über eine integrierte Drittanbieter-Plattform auf unserer Website oder über einen externen Link durchführen, erfolgt die Datenverarbeitung gemäß den Datenschutzrichtlinien des jeweiligen Anbieters. Je nach genutztem System können Daten auf Servern außerhalb der EU verarbeitet werden.

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch die jeweiligen Anbieter finden Sie in deren Datenschutzerklärungen.

Opt-Out & Löschung

  • Falls Sie eine Reservierung stornieren oder die Verarbeitung Ihrer Reservierungsdaten einschränken möchten, können Sie uns direkt kontaktieren.
  • Reservierungsdaten werden nur so lange gespeichert, wie dies für die Erfüllung des Buchungszwecks oder gesetzliche Aufbewahrungspflichten erforderlich ist.

Calendly

Wir nutzen Calendly, einen Terminbuchungsdienst der Calendly LLC, 88 N Avondale Rd #603, Avondale Estates, GA 30002, USA, um die Planung und Verwaltung von Terminen zu erleichtern.

Welche Daten werden verarbeitet?

  • Name, E-Mail-Adresse und ggf. Telefonnummer
  • Gewählter Termin & eventuelle Zusatzinformationen
  • IP-Adresse & technische Daten (zur Erkennung doppelter Buchungen)

Datenweitergabe und Speicherung

  • Calendly speichert die Daten auf Servern in den USA und nutzt EU-Standardvertragsklauseln (SCCs) als rechtliche Grundlage für den Datenschutz.
  • Falls Sie eine Google- oder Outlook-Kalender-Integration nutzen, werden Termine in Ihrem Kalender gespeichert.

Opt-Out & Löschung

Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Daten über Calendly verarbeitet werden, buchen Sie bitte keinen Termin über das Tool und kontaktieren uns stattdessen per E-Mail oder Telefon.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei Calendly:
https://calendly.com/privacy

Webfonts und externe Schriftarten

Unsere Website nutzt Webfonts, um eine einheitliche und ansprechende Darstellung von Textinhalten zu gewährleisten. Webfonts ermöglichen es, Schriftarten unabhängig von den auf dem Endgerät installierten Standardschriften darzustellen und verbessern dadurch die Lesbarkeit und das Design der Website.

Je nach Implementierung können Webfonts entweder lokal auf unserem Server gehostet oder von externen Anbietern wie Adobe Fonts oder Google Fonts geladen werden.

Datenverarbeitung beim Laden von Webfonts

Beim Laden von Webfonts über externe Anbieter kann eine Verbindung zu deren Servern hergestellt werden. In diesem Fall können folgende Daten verarbeitet werden:

  • IP-Adresse des Besuchers
  • Aufgerufene Website und Zeitpunkt des Abrufs
  • Browser- und Betriebssysteminformationen
  • Technische Daten zur Darstellung der Schriftarten

Einige Anbieter erklären, dass sie dabei keine Cookies setzen oder personenbezogene Profile erstellen, während andere diese Daten für Analysezwecke nutzen können.

Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Die Nutzung von Webfonts erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an einer einheitlichen und professionellen Darstellung der Website. Falls eine Einwilligung über ein Cookie-Banner erforderlich ist, basiert die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Datenübermittlung in Drittländer

Falls Webfonts von US-amerikanischen Anbietern wie Google oder Adobe geladen werden, kann es zu einer Datenübertragung in die USA oder andere Drittländer kommen. In diesen Fällen erfolgt die Übermittlung auf Basis von EU-Standardvertragsklauseln (SCCs) oder anderen geeigneten Datenschutzmaßnahmen.

Lokal gehostete Google Fonts

Um den Datenschutz zu verbessern und eine Übermittlung von Daten an Google zu vermeiden, hosten wir die Google Fonts lokal auf unserem eigenen Server. Dadurch erfolgt keine Verbindung zu den Servern von Google, und es werden keine Daten an Google übermittelt.

Die Verarbeitung erfolgt ausschließlich auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an einer einheitlichen und datenschutzfreundlichen Darstellung der Website.

Hosting und Serverinfrastruktur

Unsere Website wird auf den Servern eines Hosting-Anbieters betrieben, der die notwendige technische Infrastruktur bereitstellt. Dies umfasst die Speicherung und Verarbeitung von Website-Daten, E-Mails und Datenbanken sowie die Sicherstellung der Verfügbarkeit und Sicherheit der Website.

Im Rahmen des Hostings werden durch technische Erfassung automatisch Server-Logfiles gespeichert, die folgende Informationen enthalten können:

  • IP-Adresse des Besuchers
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Aufgerufene Seiten und Dateien
  • Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite, falls zutreffend)
  • Browsertyp, Version und Betriebssystem
  • Übertragene Datenmenge und Ladezeiten

Diese Daten dienen ausschließlich der technischen Überwachung, Fehleranalyse und Sicherheit der Serverinfrastruktur (z. B. zur Abwehr von Angriffen oder zur Optimierung der Serverleistung).

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an einem stabilen, sicheren und effizienten Betrieb unserer Website. Die Server-Logfiles werden für einen begrenzten Zeitraum gespeichert und anschließend automatisch gelöscht, sofern keine sicherheitsrelevanten Ereignisse eine längere Aufbewahrung erfordern.

ALL-INKL

Unsere Website wird teilweise auf den Servern von ALL-INKL.COM – Neue Medien Münnich, Hauptstraße 68, 02742 Friedersdorf, Deutschland gehostet.

ALL-INKL verarbeitet im Rahmen des Hostings die oben genannten technischen Zugriffsdaten und Server-Logs, um den sicheren und störungsfreien Betrieb der Website zu gewährleisten.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch ALL-INKL finden Sie in der Datenschutzerklärung:
https://all-inkl.com/datenschutzinformationen/

Cookies

Unsere Website verwendet Cookies und ähnliche Technologien, um die Benutzererfahrung zu verbessern, statistische Analysen durchzuführen und personalisierte Inhalte oder Werbung bereitzustellen. In dieser Datenschutzerklärung erläutern wir, welche Arten von Cookies wir verwenden, welche Daten dabei verarbeitet werden und wie Sie Ihre Cookie-Einstellungen verwalten können.

Was sind Cookies?

Cookies sind kleine Textdateien, die beim Besuch einer Website auf Ihrem Gerät (Computer, Smartphone, Tablet) gespeichert werden. Sie enthalten Informationen, die es der Website ermöglichen, Ihr Gerät bei zukünftigen Besuchen wiederzuerkennen. Neben Cookies gibt es auch ähnliche Technologien wie Local Storage, Pixel-Tags oder Web Beacons, die ebenfalls zur Datenspeicherung oder -verarbeitung genutzt werden können.

Arten von Cookies, die wir verwenden

Unsere Website verwendet verschiedene Arten von Cookies:

  1. Notwendige Cookies (Essentielle Cookies)
    • Diese Cookies sind für die grundlegende Funktionalität der Website erforderlich und können nicht deaktiviert werden.
    • Sie speichern z. B. Login-Daten, Warenkorbinhalte oder Spracheinstellungen.
    • Rechtsgrundlage: Berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
  2. Funktionale Cookies
    • Diese Cookies ermöglichen zusätzliche Funktionen, wie das Speichern von Benutzerpräferenzen.
    • Ohne diese Cookies können bestimmte Features möglicherweise nicht richtig funktionieren.
    • Rechtsgrundlage: Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
  3. Analyse- und Statistik-Cookies
    • Diese Cookies helfen uns zu verstehen, wie Besucher unsere Website nutzen, indem sie anonyme Nutzungsstatistiken erfassen.
    • Beispiele: Google Analytics, Matomo, Hotjar.
    • Rechtsgrundlage: Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
  4. Marketing- und Tracking-Cookies
    • Diese Cookies werden verwendet, um zielgerichtete Werbung anzuzeigen oder Nutzerprofile für personalisierte Inhalte zu erstellen.
    • Sie können von Drittanbietern gesetzt werden (z. B. Google Ads, Facebook Pixel, Microsoft Ads).
    • Rechtsgrundlage: Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Speicherdauer und Drittanbieter-Cookies

Cookies werden entweder als Session-Cookies (werden nach dem Schließen des Browsers gelöscht) oder Persistent-Cookies (bleiben für eine vordefinierte Zeit auf dem Gerät) gespeichert. Drittanbieter-Cookies stammen von externen Diensten, die in unsere Website eingebunden sind.

Die genaue Speicherdauer hängt vom jeweiligen Cookie ab. Eine Liste aller gesetzten Cookies, deren Funktion und Speicherdauer können Sie in unserem Cookie-Banner oder den Browsereinstellungen einsehen.

Einwilligung und Verwaltung von Cookies

Beim ersten Besuch unserer Website werden Sie über ein Cookie-Banner aufgefordert, Ihre Präferenzen zu wählen. Vor Ihrer Einwilligung setzen wir ausschließlich notwendige Cookies, die für die grundlegende Funktionalität der Website erforderlich sind. Nicht-notwendige Cookies (z. B. für Analyse oder Marketing) werden erst nach Ihrer ausdrücklichen Zustimmung aktiviert. Sie können wählen zwischen:

  • Alle Cookies akzeptieren
  • Nur notwendige Cookies zulassen
  • Individuelle Cookie-Einstellungen vornehmen

Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über unser Cookie-Management-Tool ändern oder widerrufen. Alternativ können Sie in Ihrem Browser Cookies löschen oder blockieren. Die Deaktivierung bestimmter Cookies kann jedoch die Funktionalität der Website einschränken.

Widerspruch gegen Cookies und Tracking-Technologien

Falls Sie keine Analyse- und Marketing-Cookies zulassen möchten, haben Sie folgende Möglichkeiten:

Weitere Informationen

Für detaillierte Informationen über die Verarbeitung von Cookies durch Drittanbieter und die geltenden Datenschutzrichtlinien können Sie deren Datenschutzerklärungen einsehen:

Real Cookie Banner

Zur Verwaltung der eingesetzten Cookies und ähnlichen Technologien (Tracking-Pixel, Web-Beacons etc.) und diesbezüglicher Einwilligungen setzen wir das Consent Tool „Real Cookie Banner“ ein. Details zur Funktionsweise von „Real Cookie Banner“ findest du unter https://devowl.io/de/rcb/datenverarbeitung/.

Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten in diesem Zusammenhang sind Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO und Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse ist die Verwaltung der eingesetzten Cookies und ähnlichen Technologien und der diesbezüglichen Einwilligungen.

Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder vertraglich vorgeschrieben noch für den Abschluss eines Vertrages notwendig. Du bist nicht verpflichtet die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Wenn du die personenbezogenen Daten nicht bereitstellst, können wir deine Einwilligungen nicht verwalten.

Cookies Einstellungen

Google Analytics 4 (GA4)

Unsere Website nutzt Google Analytics 4 (GA4), einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Google Analytics ermöglicht es uns, das Verhalten der Nutzer auf unserer Website zu analysieren und dadurch unsere Inhalte und Services zu optimieren.

Welche Daten werden verarbeitet?

Google Analytics 4 setzt Cookies und ähnliche Tracking-Technologien ein, um Informationen über die Nutzung unserer Website zu sammeln. Dabei werden unter anderem folgende Daten verarbeitet:

  • Besuchte Seiten und Interaktionen auf der Website
  • Verweildauer auf einzelnen Seiten
  • Herkunft des Website-Besuchs (Referrer, Suchmaschine, Werbeanzeige)
  • Gerätetyp, Browser und Betriebssystem
  • Anonymisierte IP-Adresse (gekürzt durch IP-Anonymisierung)
  • Standortdaten (ungefähre geografische Herkunft)
  • Spracheinstellungen und technische Informationen

In GA4 erfolgt die Datenerhebung ereignisbasiert und nicht mehr auf Sitzungen basierend, wodurch detailliertere Analysen möglich sind.

Zweck der Datenverarbeitung

Wir setzen Google Analytics ein, um die Nutzung unserer Website statistisch zu erfassen und auszuwerten. Dadurch können wir das Nutzererlebnis verbessern, Inhalte optimieren und den Erfolg von Werbemaßnahmen messen.

Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der Analyse des Nutzerverhaltens. Falls eine Einwilligung erforderlich ist (z. B. durch ein Cookie-Banner), basiert die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Datenweitergabe und Speicherung

Die durch Google Analytics erfassten Daten werden an Google-Server übertragen und dort gespeichert. Google kann diese Informationen an Dritte weitergeben, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder Dritte die Daten im Auftrag von Google verarbeiten.

Einige dieser Server befinden sich in den USA oder anderen Drittländern. Da die USA als unsicherer Drittstaat im Sinne der DSGVO gelten, kann der Zugriff auf personenbezogene Daten durch US-Behörden nicht ausgeschlossen werden. Zur Absicherung setzen wir Standardvertragsklauseln (SCCs) der EU-Kommission ein, die Google verpflichtet, europäische Datenschutzstandards einzuhalten.

Speicherdauer der Daten

Die erhobenen Daten werden in Google Analytics für einen Zeitraum von 2 bis maximal 14 Monaten gespeichert, abhängig von den Einstellungen unseres Kontos. Nach Ablauf dieser Frist werden die Daten automatisch gelöscht.

Widerspruchsrecht und Opt-Out-Möglichkeiten

Sie können der Nutzung von Google Analytics jederzeit widersprechen:

  1. Einstellungen im Cookie-Banner: Wenn Sie die Nutzung von Analyse-Cookies ablehnen, wird Google Analytics nicht aktiviert.
  2. Browser-Add-on zur Deaktivierung: Sie können Google Analytics mit einem Browser-Plugin von Google deaktivieren:
    https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
  3. Do-Not-Track-Einstellung: Sie können in Ihrem Browser die „Do Not Track“-Einstellung aktivieren, um die Analyse Ihrer Aktivitäten einzuschränken.

Ihre Rechte

Sie haben gemäß DSGVO folgende Rechte in Bezug auf Ihre Daten:

  • Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO): Sie können eine Bestätigung anfordern, ob und welche personenbezogenen Daten von Ihnen verarbeitet werden.
  • Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO): Falls Ihre Daten unvollständig oder fehlerhaft sind, können Sie deren Korrektur verlangen.
  • Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO): Sie können die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten unter bestimmten Bedingungen fordern.
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO): Sie haben das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen.
  • Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO): Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten widersprechen, wenn sie auf einem berechtigten Interesse basiert.

Für die Ausübung dieser Rechte oder weitere Informationen kontaktieren Sie uns unter den im Impressum angegebenen Kontaktdaten.

Weitere Informationen

Die Datenschutzbestimmungen von Google finden Sie hier:
https://policies.google.com/privacy?hl=de

Datenverarbeitung durch Google als Auftragsverarbeiter

Wir haben mit Google einen Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) gemäß Art. 28 DSGVO abgeschlossen. Dieser Vertrag regelt die Verarbeitung personenbezogener Daten durch Google in unserem Auftrag und stellt sicher, dass Google Analytics 4 im Einklang mit den geltenden Datenschutzvorschriften genutzt wird.

Google verpflichtet sich im Rahmen des AVV, geeignete technische und organisatorische Maßnahmen zum Schutz der Daten zu ergreifen. Zudem erfolgt die Datenverarbeitung auf Basis der EU-Standardvertragsklauseln (SCCs), um auch bei einer möglichen Übermittlung in Drittländer ein angemessenes Datenschutzniveau sicherzustellen.

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Google finden Sie unter:
https://business.safety.google/adscontrollerterms/

IP-Anonymisierung

Zum Schutz Ihrer Privatsphäre nutzen wir die IP-Anonymisierung von Google Analytics. Dadurch wird Ihre IP-Adresse innerhalb der EU oder des Europäischen Wirtschaftsraums gekürzt, bevor sie an Google-Server in den USA oder anderen Drittstaaten übertragen wird. Somit ist eine direkte Personenbeziehbarkeit der Daten ausgeschlossen.

Google reCAPTCHA

Unsere Website nutzt Google reCAPTCHA, einen Dienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, um sicherzustellen, dass bestimmte Formulareingaben nicht durch automatisierte Programme (Bots) missbraucht werden.

reCAPTCHA analysiert das Verhalten der Website-Besucher und hilft uns, Spam und Missbrauch zu verhindern. Dabei werden verschiedene Daten erfasst und an Google übermittelt.

Die Nutzung von reCAPTCHA erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der Sicherheit unserer Website. Falls Google reCAPTCHA eine Cookie- oder Tracking-Technologie einsetzt, kann eine Verarbeitung nur mit Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO erfolgen.

Google reCAPTCHA v3

Unsere Website verwendet Google reCAPTCHA v3, eine weiterentwickelte Version von reCAPTCHA, die unsichtbar im Hintergrund arbeitet, ohne dass eine manuelle Nutzerprüfung erforderlich ist.

Im Gegensatz zu reCAPTCHA v2 erkennt reCAPTCHA v3 automatisch, ob eine Interaktion von einem Menschen oder einem Bot stammt, indem es eine Risikobewertung (Score) vergibt.

Welche Daten werden verarbeitet?

Google kann folgende Informationen erfassen und analysieren:

  • IP-Adresse des Nutzers
  • Mausbewegungen, Scrollverhalten und Interaktionen auf der Seite
  • Verweildauer auf der Website
  • Browser- und Geräteinformationen
  • Cookies und Google-IDs (falls vorhanden)
  • Vorherige Website-Aktivitäten

Diese Daten helfen Google, Verdachtsfälle auf Bot-Aktivitäten zu bewerten und eine Punktzahl zwischen 0.0 (höchst verdächtig) und 1.0 (menschlicher Nutzer) zu vergeben. Basierend auf dieser Bewertung entscheidet unsere Website, ob eine Interaktion als sicher gilt oder weitere Prüfmaßnahmen erforderlich sind.

Auch bei reCAPTCHA v3 können Daten in Drittländer, insbesondere die USA, übertragen werden. Google nutzt hierfür EU-Standardvertragsklauseln (SCCs).

Weitere Informationen zur Funktionsweise und Datenschutzrichtlinien von Google reCAPTCHA finden Sie hier:
https://policies.google.com/privacy
https://developers.google.com/recaptcha

Falls Sie nicht möchten, dass Google Ihre Daten verarbeitet, können Sie JavaScript deaktivieren oder Werbe- und Tracking-Cookies blockieren. Dies kann jedoch dazu führen, dass einige Website-Funktionen eingeschränkt sind.

Übersetzungsdienste

Unsere Website nutzt Übersetzungsdienste, um Inhalte in verschiedenen Sprachen bereitzustellen. Diese Dienste werden von Drittanbietern betrieben und können personenbezogene Daten verarbeiten, insbesondere wenn eine automatische Übersetzung aufgerufen wird.

Dabei können folgende Daten erfasst werden:

  • IP-Adresse
  • Aufgerufene Webseite
  • Browser- und Geräteeinstellungen
  • Spracheinstellungen
  • Eingabedaten in Formularen (falls zutreffend)

Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an einer barrierefreien, mehrsprachigen Darstellung der Website. Falls eine Datenübertragung an Drittanbieter erfolgt, kann Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO erforderlich sein.

Newsletter und E-Mail-Marketing

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, unseren Newsletter zu abonnieren, um regelmäßig über Neuigkeiten, Angebote und relevante Informationen informiert zu werden. Der Versand unseres Newsletters erfolgt nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Abmeldelink in der jeweiligen E-Mail nutzen oder uns direkt kontaktieren.

Für den Versand unseres Newsletters arbeiten wir mit externen Dienstleistern zusammen, die Ihre Daten in unserem Auftrag verarbeiten. Je nach gewähltem Anbieter werden Ihre personenbezogenen Daten in den nachfolgend beschriebenen Systemen gespeichert und verarbeitet.

Widerruf und Abmeldung vom Newsletter

Sie können Ihre Einwilligung zum Erhalt unseres Newsletters jederzeit widerrufen. Dazu können Sie entweder den „Abmelden“-Link am Ende jeder E-Mail nutzen oder uns direkt kontaktieren. Nach der Abmeldung werden Ihre Daten gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

Online-Werbung und Tracking-Technologien

Um unsere Dienstleistungen und Produkte gezielt zu bewerben, nutzen wir Google Ads und Microsoft Ads. Diese Werbeplattformen ermöglichen es uns, gezielte Anzeigen in den jeweiligen Suchmaschinen und Partnernetzwerken zu schalten. Dabei werden Technologien wie Cookies, Pixel und Conversion-Tracking eingesetzt, um den Erfolg unserer Werbekampagnen zu messen und relevante Anzeigen auszuspielen.

Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Basis Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder – sofern keine Einwilligung erforderlich ist – auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an einer gezielten Werbung.

Google Ads

Wir nutzen Google Ads, einen Dienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Google Ads ermöglicht es uns, Anzeigen in den Google-Suchergebnissen sowie im Google Display-Netzwerk zu schalten.

Google Ads Conversion-Tracking

Unsere Website nutzt das Google Ads Conversion-Tracking, um den Erfolg unserer Werbekampagnen zu messen. Wenn Sie auf eine unserer Google-Anzeigen klicken, wird ein Cookie auf Ihrem Gerät gespeichert, das die Interaktion mit unserer Website erfasst.

Dabei werden folgende Daten verarbeitet:

  • Besuchte Seiten und Aktionen auf unserer Website
  • Gerätetyp, Betriebssystem und Browser
  • Anonymisierte IP-Adresse
  • Zeitpunkt des Seitenaufrufs

Diese Informationen helfen uns zu analysieren, ob eine Werbeanzeige zu einer gewünschten Aktion geführt hat (z. B. einer Bestellung oder Anmeldung). Die erhobenen Daten sind für uns anonym, Google kann sie jedoch mit Ihrem Google-Konto verknüpfen.

Mehr zur Datenverarbeitung durch Google finden Sie hier:
https://policies.google.com/privacy

Google Remarketing & Zielgruppenwerbung

Zusätzlich nutzen wir Google Ads Remarketing, um Besuchern unserer Website relevante Anzeigen auf anderen Websites oder in der Google-Suche anzuzeigen. Dazu setzt Google Cookies und Tracking-Pixel, um Nutzer wiederzuerkennen.

Falls Sie dies nicht wünschen, können Sie die personalisierte Werbung in den Google-Einstellungen für Werbung deaktivieren:
https://adssettings.google.com/

Microsoft Ads (ehemals Bing Ads)

Unsere Website nutzt Microsoft Ads, einen Dienst der Microsoft Ireland Operations Ltd., One Microsoft Place, South County Business Park, Leopardstown, Dublin 18, D18 P521, Irland. Microsoft Ads ermöglicht es uns, Anzeigen in der Suchmaschine Bing sowie im Microsoft-Werbenetzwerk zu schalten.

Microsoft Ads Conversion-Tracking

Unsere Website verwendet das Microsoft Ads Conversion-Tracking (UET – Universal Event Tracking), um den Erfolg unserer Werbekampagnen zu messen. Wenn Sie über eine Microsoft Ads-Anzeige auf unsere Website gelangen, speichert Microsoft ein Cookie auf Ihrem Gerät, um Ihre Interaktion mit unserer Seite nachzuverfolgen.

Folgende Daten werden erfasst:

  • Besuchte Seiten und Interaktionen auf unserer Website
  • IP-Adresse (anonymisiert)
  • Verwendeter Browser und Gerätetyp
  • Zeitstempel des Website-Besuchs

Microsoft kann die gesammelten Daten nutzen, um personalisierte Werbung anzuzeigen, wenn Sie mit Ihrem Microsoft-Konto angemeldet sind.

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten durch Microsoft finden Sie hier:
https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement

Microsoft Remarketing & Zielgruppenwerbung

Wir nutzen Microsoft Ads Remarketing, um Besuchern unserer Website relevante Anzeigen auf Bing und in Microsoft-Werbenetzwerken anzuzeigen. Microsoft verwendet dabei Cookies, um Nutzer geräteübergreifend wiederzuerkennen.

Falls Sie dies nicht wünschen, können Sie personalisierte Werbung über die Microsoft Privacy Dashboard-Einstellungen deaktivieren:
https://account.microsoft.com/privacy/ad-settings

Widerspruchsrecht & Opt-Out-Optionen für Online-Werbung

Falls Sie nicht möchten, dass Google oder Microsoft Daten über Ihre Nutzung unserer Website sammeln, haben Sie folgende Möglichkeiten:

Social Media und eingebundene Dienste

Unsere Website kann Inhalte und Funktionen von sozialen Netzwerken einbinden, um Ihnen eine bessere Interaktion mit unseren Inhalten zu ermöglichen. Dabei kann es zur Übertragung personenbezogener Daten an die jeweiligen Plattformen kommen. Dies geschieht insbesondere dann, wenn Sie auf einen Social-Media-Button klicken, eingebettete Inhalte ansehen oder unsere Website mit einem eingeloggten Social-Media-Konto besuchen.

Je nach Plattform können Daten wie Ihre IP-Adresse, Geräteinformationen, aufgerufene Seiten, Datum und Uhrzeit des Besuchs sowie Ihr Nutzerverhalten verarbeitet werden. Wenn Sie gleichzeitig in Ihrem Social-Media-Konto eingeloggt sind, kann die jeweilige Plattform die gesammelten Informationen Ihrem Benutzerprofil zuordnen.

Die Datenverarbeitung durch Social-Media-Dienste erfolgt in der Regel auf Basis unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an der Darstellung ansprechender Inhalte sowie auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), sofern Sie aktiv in die Nutzung bestimmter Dienste einwilligen.

Falls Sie nicht möchten, dass Social-Media-Anbieter Daten über Sie sammeln, können Sie sich vor dem Besuch unserer Website aus Ihrem Social-Media-Konto ausloggen oder Tracking-Schutz-Funktionen Ihres Browsers nutzen.

Facebook Pixel

Unsere Website nutzt das Facebook Pixel, ein Analysetool von Meta, um die Effektivität von Facebook-Werbung zu messen. Dabei wird ein unsichtbares Pixel auf unserer Website geladen, das Facebook ermöglicht, Besucheraktivitäten zu verfolgen.

Durch das Pixel können folgende Daten erfasst und an Facebook übermittelt werden:

  • Besuchte Seiten und Interaktionen auf unserer Website
  • Informationen zum verwendeten Gerät und Browser
  • IP-Adresse (wird anonymisiert)
  • Ob eine bestimmte Aktion durchgeführt wurde (z. B. Kauf oder Anmeldung)

Diese Daten helfen uns, gezielte Werbung zu schalten (Retargeting) und Statistiken über die Nutzung unserer Facebook-Werbeanzeigen zu erstellen. Die Verarbeitung erfolgt nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über unser Cookie-Management-Tool widerrufen.

Facebook Conversion API

Zusätzlich zum Pixel nutzen wir die Facebook Conversion API (CAPI). Während das Pixel clientseitig über den Browser läuft, sendet die Conversion API Daten direkt von unserem Server an Facebook. Dies bietet eine bessere Datenqualität und weniger Abhängigkeit von Browser-Einstellungen wie Adblockern.

Hierbei werden dieselben Daten wie beim Facebook Pixel verarbeitet, allerdings erfolgt die Übermittlung direkt über unseren Server. Die Verarbeitung basiert auf Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Falls Sie die Nutzung von Facebook Pixel oder der Conversion API unterbinden möchten, können Sie dies über unser Cookie-Management-Tool oder in den Facebook-Werbeeinstellungen tun:
https://www.facebook.com/adpreferences/ad_settings

Instagram

Auf unserer Website können Funktionen von Instagram, einem Dienst der Meta Platforms Ireland Ltd., eingebunden sein. Dazu gehören Instagram-Widgets (z. B. eingebettete Beiträge oder Story-Vorschauen), die von Instagram-Servern geladen werden.

Wenn Sie eine Seite mit Instagram-Inhalten besuchen, wird Ihre IP-Adresse an Instagram übertragen. Falls Sie währenddessen in Ihrem Instagram-Konto eingeloggt sind, kann Instagram Ihr Nutzungsverhalten Ihrem Profil zuordnen.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO oder Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Instagram finden Sie in der Datenschutzerklärung von Meta:
https://privacycenter.instagram.com/policy

Falls Sie die Verknüpfung mit Ihrem Instagram-Konto vermeiden möchten, loggen Sie sich bitte aus, bevor Sie unsere Website besuchen.

LinkedIn

Unsere Website kann Funktionen von LinkedIn, einem Dienst der LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland, enthalten.

LinkedIn-Widgets (Like-Button, Teilen-Button, eingebettete Beiträge)

Beim Laden von LinkedIn-Widgets stellt Ihr Browser eine Verbindung zu LinkedIn-Servern her, wodurch Daten wie Ihre IP-Adresse, Browserinformationen und Ihr Nutzerverhalten erfasst werden können.

Falls Sie während des Besuchs unserer Website in Ihrem LinkedIn-Konto eingeloggt sind, kann LinkedIn diese Daten mit Ihrem Profil verknüpfen.

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch LinkedIn finden Sie in der Datenschutzerklärung:
https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy

LinkedIn Insight-Tag

Unsere Website nutzt das LinkedIn Insight-Tag, ein Analysetool, das LinkedIn ermöglicht, Besucheraktivitäten zu erfassen und für personalisierte Werbung zu nutzen.

Folgende Daten können erfasst und an LinkedIn übermittelt werden:

  • Besuchte Seiten auf unserer Website
  • Browser- und Geräteinformationen
  • IP-Adresse (gekürzt)
  • Ob bestimmte Aktionen durchgeführt wurden (z. B. Anmeldung oder Kauf)

Diese Daten helfen uns, die Wirksamkeit unserer LinkedIn-Werbung zu messen und zielgerichtete Anzeigen zu schalten. Die Verarbeitung erfolgt nur mit Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, die Sie jederzeit über unser Cookie-Management-Tool widerrufen können.

Falls Sie personalisierte Werbung über LinkedIn deaktivieren möchten, können Sie dies über Ihre LinkedIn-Kontoeinstellungen tun:
https://www.linkedin.com/psettings/advertising

Rank Math Plugin

Unsere Website nutzt das Rank Math Plugin zur Suchmaschinenoptimierung. Dieses Plugin sammelt und verarbeitet technische Daten (z. B. Seiteninformationen, Meta-Daten), um die SEO-Leistung unserer Website zu verbessern. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Weitere Informationen zum Umgang mit Ihren Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Rank Math.

Serverhosting und Sicherheit

Unsere Website wird auf einem Server eines Hosting-Anbieters betrieben, der die technische Infrastruktur für den Betrieb und die Erreichbarkeit der Website bereitstellt. Je nach Hosting-Anbieter kann es zur Verarbeitung personenbezogener Daten kommen, insbesondere zur Sicherstellung der Serverstabilität, Fehleranalyse und Abwehr von Angriffen.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an einem sicheren und zuverlässigen Betrieb unserer Website.

Server-Logs

Beim Besuch unserer Website werden automatisch Server-Logfiles erstellt. Diese Protokolldateien enthalten technische Informationen, die zur Überwachung, Fehleranalyse und Sicherheit unserer Website erforderlich sind.

Welche Daten werden verarbeitet?

Folgende Informationen werden in den Server-Logfiles erfasst:

  • IP-Adresse des Besuchers
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Aufgerufene Seiten und Dateien
  • Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite, falls zutreffend)
  • Browsertyp, Version und Betriebssystem
  • Statuscodes und Serverantworten (z. B. Fehler 404, erfolgreiche Anfragen)
  • Übertragene Datenmenge

Diese Daten dienen ausschließlich der technischen Überwachung des Serverbetriebs, der Optimierung der Performance sowie der Abwehr von Angriffen (z. B. DDoS-Attacken oder Hacking-Versuche).

Speicherung und Löschung

Die Server-Logfiles werden für einen begrenzten Zeitraum gespeichert und anschließend automatisch gelöscht, sofern keine sicherheitsrelevanten Vorfälle eine längere Aufbewahrung erfordern. Eine Verknüpfung mit anderen Datenquellen oder eine Profilbildung erfolgt nicht.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an einer stabilen und sicheren Bereitstellung unserer Website. Diese technischen Protokolldaten werden für einen Zeitraum von maximal 90 Tagen gespeichert und anschließend automatisch gelöscht, sofern keine sicherheitsrelevanten Vorfälle (z. B. Angriffe oder Missbrauch) eine längere Aufbewahrung erforderlich machen. Eine Zusammenführung mit anderen Datenquellen oder eine Profilbildung findet nicht statt.

SSL/TLS-Verschlüsselung

Unsere Website nutzt eine SSL-/TLS-Verschlüsselung (Secure Sockets Layer / Transport Layer Security), um die sichere Übertragung von Daten zwischen Ihrem Browser und unserem Server zu gewährleisten.

Eine aktive SSL-/TLS-Verschlüsselung erkennen Sie an:

  • „https://“ in der Adresszeile Ihres Browsers
  • Einem Schloss-Symbol in der Browserleiste

Durch diese Verschlüsselung wird sichergestellt, dass Dritte keine Daten mitlesen oder manipulieren können, die Sie auf unserer Website eingeben. Dies betrifft insbesondere:

  • Login-Daten und Benutzerkonten
  • Bestell- und Zahlungsinformationen
  • Eingegebene Formulardaten (z. B. Kontaktformulare)

Die Nutzung der SSL-/TLS-Verschlüsselung erfolgt zur Erfüllung gesetzlicher Datenschutzanforderungen gemäß Art. 32 DSGVO und basiert auf unserem berechtigten Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an einer sicheren Kommunikation.

Falls eine verschlüsselte Verbindung nicht automatisch hergestellt wird, empfehlen wir, die URL manuell auf https:// umzustellen oder Ihre Browser-Einstellungen zu überprüfen.

WordPress Cookie Plugin by Real Cookie Banner